AI4Schools bringt KI in die Schule.

AI4Schools ist eine Bildungsinitiative der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz, des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Die Initiative bringt Schulen, Unternehmen, Organisationen und Befürworter*innen digitaler Bildung zusammen, um die nächste Generation auf die technologisch geprägte Welt von morgen vorzubereiten.

AI4Schools wurde zusammen mit dem Willms-Gymnasium in Delmenhorst initiiert.

Leistungen

Software-Entwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen im Bildungsbereich. Mit fundiertem Know-how in den Feldern Künstliche Intelligenz, Wissensvermittlung und Softwareentwicklung begleiten wir Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung digitaler Werkzeuge für moderne Bildungsprozesse – insbesondere bei der gezielten Anpassung und Nutzung von Sprach- bzw. Fundamentalmodellen für den Schulalltag.

Bildungsinhalte

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Bildungsinhalten rund um das Thema KI:

Von E-Learnings über Schulbücher bis hin zu Podcasts – Ihre Lehr- und Lernmaterialien profitieren von State of The Art Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie von unserer langjährigen Erfahrung mit zielgruppengerechten KI-Schulungen.

Schulungen

Seit 2021 ermöglichen wir mit AI4Schools Schüler*innen sowie Lehrkräften einen praxisnahen Zugang zu Künstlicher Intelligenz. Dabei vermitteln wir technisches Wissen und fördern kritisches Denken, Kreativität sowie ethisches Bewusstsein im Umgang mit KI. Unsere Formate reichen von einstündigen Vorträgen bis hin zu mehrtägigen Workshops.

Dabei setzen wir auf erprobte Materialien, die wir gemeinsam mit Fachleuten aus der Schulpraxis entwickelt haben, und realitätsnahe Szenarien für nachhaltiges Lernen. Themenschwerpunkte sind unter anderem große KI‑Sprachmodelle, Prompting, Programmierung Künstlicher Neuronaler Netze, KI‑Ethik, Berufsorientierung und Didaktik.

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz ist die Zukunftstechnologie unserer Zeit. Es ist daher entscheidend, neben grundlegenden Informatikkenntnissen insbesondere auch Kompetenzen im Bereich KI zu fördern. Nur so können Schüler*innen die Auswirkungen von KI verstehen und lernen, deren Einsatz verantwortungsvoll mitzugestalten.

Viele junge Menschen nutzen Chatbots bereits heute – sowohl im Unterricht als auch in ihrer Freizeit. Für Lehrkräfte gewinnt der Einsatz von KI ebenfalls an Bedeutung, etwa bei der Unterrichtsvorbereitung oder der individuellen Förderung der Schüler*innen durch anpassbare Lernsysteme.

Um auf diese Entwicklungen angemessen zu reagieren, braucht es flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote, digitale Services sowie qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien.

Warum es notwendig ist, KI-Kompetenzen in Schulen zu fördern:

Skills für die Zukunft entwickeln

Die Einführung von KI-Wissen in der Schule bereitet die Schüler*innen auf eine Welt vor, in der KI eine immer wichtigere Rolle spielt. Insbesondere für das Berufsleben sind entsprechende Skills und Kompetenzen zunehmend gefragt. Wird bereits in der Schule der Grundstein für KI-Bildung gelegt, so steigen die jungen Menschen mit wertvollen Kompetenzen und fundiertem Wissen in den Arbeitsmarkt ein.

Technologie demokratisieren

Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungscurricula wird eine gleichberechtigte Teilhabe gefördert, indem KI-Wissen für alle zugänglich gemacht wird – unabhängig von ihrem Hintergrund. Diese Demokratisierung der Technologie hilft, die digitale Kluft zu überbrücken und eine gerechtere Gesellschaft zu fördern.

Innovatives Denken fördern

Die frühzeitige Auseinandersetzung mit KI-Konzepten weckt die Neugierde, fördert innovatives Denken und das Verständnis von komplexen (mathematischen) Zusammenhängen. Junge Menschen werden ermutigt, KI-Anwendungen zu erforschen und damit zu experimentieren, was zur Förderung und Entwicklung der nächsten Generation von Vordenker*innen beiträgt.

Problemlösungsfähigkeiten verbessern

KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem man Probleme lösen kann. Indem wir Schüler*innen mit KI-Anwendungen vertraut machen, befähigen wir sie, reale Herausforderungen mit analytischen und datengesteuerten Methoden anzugehen und so auch komplexe Sachverhalte schneller und einfacher zu lösen.

Verantwortungsbewussten Umgang mit KI unterstützen

KI bringt neben vielen Chancen auch Herausforderungen mit sich und hat zum Beispiel Auswirkungen auf Datenschutz und Datensicherheit. Aufgrund ihrer Trainingsdaten können KI-Sprachmodelle voreingenommene (Bias) oder falsche (Halluzinationen) Aussagen generieren.

Durch KI-Bildung an Schulen diskutieren Schüler*innen auch über die ethischen Dimensionen der Technologie. Sie erhalten das notwendige Wissen, um die Chancen und Risiken von KI-Anwendungen besser einschätzen zu können und verantwortungsbewusst damit umzugehen.

Über uns

P
P
P
Dr. Georg Fuchs

Dr. Georg Fuchs

Fraunhofer IAIS

Geschäftsfeldleiter Big Data Analytics and Intelligence

Max Landefeld

Max Landefeld

Fraunhofer IAIS & Lamarr Institut

Projektmanagement

Thorsten Leimbach

Thorsten Leimbach

Fraunhofer IAIS

Leiter Schulungsteam

Aktuelle Projekte

AI4Schools Cologne

Workshops für Kölner Schüler*innen in Kooperation mit NetCologne

Im Schuljahr 2025/26 stehen in Zusammenarbeit mit NetCologne weiterführenden Schulen in Köln insgesamt 50 kostenfreie Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz zur Verfügung. Schulleitungen und Lehrkräfte von Real-, Sekundar-, Gesamt- und Gymnasialschulen können ihre Schule für einen der Workshops anmelden.

AI4Teachers

Multiplikatorinnen-Schulung in Rheinland-Pfalz

Im November 2025 bilden wir als Weiterbildungspartner des Pädagogischen Landesinstituts Multiplikator*innen in den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz aus. Diese geben ihr Wissen in den folgenden Jahren an weitere Lehrkräfte des Landes weiter – so wird KI-Kompetenz nachhaltig und flächendeckend an Schulen in Rheinland-Pfalz verankert.

Veranstaltungsreihe

Digitale Fortbildungen mit dem KI-Campus

Im Rahmen der Code Week bieten wir vier kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Themen sind unter anderem die Grundlagen von KI, Machine und Deep Learning, die Funktionsweise generativer Sprachmodelle sowie der Umgang mit Deepfakes. Auch Schüler*innen dürfen an den Veranstaltungen teilnehmen.

E-Learning

Interaktive Lerneinheiten mit dem Ernst Klett Verlag für Schüler*innen

Als wissenschaftlicher Partner haben wir die Entwicklung eines KI-E-Learnings für Schüler*innen begleitet und auf wissenschaftliche Genauigkeit sowie Faktentreue geprüft.

Fortbildungsreihe

Digitale Zusatzqualifikation für Lehrkräfte mit fobizz

Im Rahmen des ‚KI Deep Dives‘, einer bundesweiten Zusatzqualifikation für Lehrkräfte von fobizz, haben unsere Expert*innen in Fachvorträgen Inhalte zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel KI und Nachhaltigkeit, vermittelt und damit die Weiterbildung fachlich unterstützt.

AI4Schools

Sie interessieren sich für unsere Initiative? Dann melden Sie sich bei uns!

Eine Initiative von: